Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung umfasst sämtliche Verwendungszwecke personenbezogener Daten in der Chrischona Schaffhausen. Die Vorlage der Erklärung basiert auf der Datenschutzerklärung von Chrischona Schweiz und wird mit den Verwendungszwecken zur Datenverwendung in der Chrischona Schaffhausen ergänzt. Nebst ChurchTools wird auch die Verwendung über die Webseite geregelt.

Die Datenschutzerklärung soll auf der Webseite eingebunden und in ChurchTools verlinkt werden.

Chrischona-Gemeinde Schaffhausen
Hauentalstrasse 144
8200 Schaffhausen
Schweiz
+41 (0)52 620 05 95
info@chrischona-schaffhausen.ch

Impressum: https://chrischona-schaffhausen.ch/impressum/

Hinweise zur Datenschutzerklärung

Die Chrischona-Gemeinde Schaffhausen (nachfolgend Chrischona Schaffhausen genannt) nimmt die Belange des Datenschutzes ernst und möchte hiermit sicherstellen, dass die Privatsphäre der Nutzer bei der Nutzung seiner Internetseiten geschützt wird. Nachstehende Hinweise zur Datenverarbeitung sollen dem Nutzer den Umgang mit seinen Daten näher erläutern. Diese Datenschutzerklärung von der Chrischona Schaffhausen informiert Sie darüber, wie wir mit Daten umgehen, welche über Sie bearbeitet werden, sei es bei der Nutzung unserer Internetseiten oder auf andere Weise. Wir sind verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Vereinbarkeit der Datenverarbeitung mit dem geltenden Recht. Dabei halten wir uns an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gilt das Schweizerische Datenschutzrecht (DSG). Auf allenfalls darüber hinaus anwendbares Recht aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird spezifisch hingewiesen.

Die Chrischona Schaffhausen behält sich vor, den Inhalt der Datenschutzbestimmungen gegebenenfalls anzupassen. Es wird dem Nutzer daher empfohlen, diese in regelmässigen Abständen erneut einzusehen.

Bearbeitung personenbezogener Daten; Art, Zweck und deren Verwendung

Die Chrischona Schaffhausen erhebt, verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten der Nutzer seiner Internetseite nur mit deren Einwilligung oder wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Chrischona Schaffhausen wird nur solche personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, die für die Durchführung und Inanspruchnahme der von ihm zu erbringenden Lieferungen und Leistungen erforderlich sind oder die ihm vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden.

Personenbezogen sind alle Daten, die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse eines bestimmten oder bestimmbaren Nutzers enthalten. Dazu zählen insbesondere der Name, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Anschrift, das Geschlecht und das Alter.

Beim Aufrufen der Internetseite www.chrischona-schaffhausen.ch werden Informationen in sogenannten Logfiles auf unserem Server temporär gespeichert. Dies sind Informationen, welche der Browser Ihres Endgerätes automatisch versendet. Namentlich:

  • IP-Adresse des kontaktierenden Geräts

  • Datum und Zeit

  • URL der aufgerufenen Seite

  • Referrer-URL

  • Browser und weitere Geräteinformationen

Die genannten Daten werden durch uns zu folgendem Zwecke verarbeitet:

  • Verbindungsaufbau der Internetseite

  • Nutzung unserer Internetseite

  • Systemsicherheit und -stabilität

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus Gründen der IT-Sicherheit. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich. Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung zur beschriebenen Datenbearbeitung gegeben.

Die Chrischona Schaffhausen benötigt die personenbezogenen Daten der Nutzer seiner Internetseite für folgende Zwecke:

Zur Beantwortung von Fragen (E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer)
Bei einer Anmeldung zum Newsletter und Einwilligung zu Angebotsinformationen wird die Adresse des Nutzers für eigene Werbezwecke bis zur Abmeldung benutzt. Eine Abmeldung ist jederzeit formlos möglich per E-Mail an: info@chrischona-schaffhausen.ch.

Automatische Datenerfassung durch Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Zwischenspeicher des Browsers des Nutzers gespeichert wird und die eine Analyse der Nutzung der Internetseite durch den Nutzer ermöglicht. Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Internetseite mittels Cookies durch das Computersystem von der Chrischona Schaffhausen automatisch erfasst:

  • die Internetadresse des Nutzers (IP-Adresse)

  • Browsertyp und -version

  • Internetseite, von der aus der Nutzer die Internetseite von der Chrischona Schaffhausen besucht

  • das verwendete Betriebssystem des Computers des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Internetseite, von welcher der Nutzer auf die Internetseite von der Chrischona Schaffhausen weitergeleitet wird

Diese Daten werden getrennt von den weiteren Daten des Nutzers, die er eventuell auf der Seite von der Chrischona Schaffhausen eingibt gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der Daten mit den weiteren Daten. Sie werden lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Internetseiten und Angebote zu optimieren. Die Daten werden nach ihrer Auswertung gelöscht. Sollte der Nutzer eine Verwendung von Cookies nicht wünschen, kann er die Verwendung in seinem Browser selbst sperren. Es ist in diesem Fall aber nicht auszuschliessen, dass dadurch die Funktionalität der Seite von der Chrischona Schaffhausen für den Nutzer beeinträchtigt wird.

Aufbewahrungsdauer Ihrer Daten

Die Chrischona Schaffhausen speichert Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (z. B. Beantwortung von Anfragen, Newsletter-Versand oder Bearbeitung der Anmeldung zu Veranstaltungen). Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilligung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.[ST2] 

Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Soweit dies gesetzlich zulässig ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und für die Abwicklung von Postsendungen an Sie erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Zum Zwecke des Versands von Mailings können die jeweils erforderlichen Daten an weitere Dienstleister weitergegeben werden, z. B. an die Schweizer Post. Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschliesslich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO). Bei einem unverhältnismässig grossen Aufwand behalten wir uns vor, von Ihnen einen Legitimationsausweis sowie die Übernahme der effektiven Kosten vorab zu verlangen.

  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

  • die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).

  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO).

  • Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).

  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

  • sich bei einer Aufsichtsbehörde (siehe unten bei § 13) zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Datensicherheit

Die Chrischona Schaffhausen hat technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet, um die Daten des Nutzers dieser Internetseite, insbesondere gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Die Chrischona Schaffhausen passt ihre Sicherheitsvorkehrungen regelmässig der fortlaufenden technischen Entwicklung an. Ihre Angaben speichern wir auf geschützten Servern sowie den Computern von der Chrischona Schaffhausen. Der Zugriff darauf ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, betriebswirtschaftlichen oder administrativen Betreuung befasst sind.

Plugins und Tools

Google reCAPTCHAv2

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account (nur wenn Sie bei Google eingeloggt sind!), Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

OpenStreetMap

Wir verwenden auf unserer Webseite Kartenausschnitte von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Wir tun dies, um für Sie den Anfahrtsweg darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und vermutlich weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen zugelassen haben. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. 

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

YouTube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube gehört zur Holding Alphabet Inc. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Externe Links

Wir verlinken auf unseren Websiten Links zu anderen Websiten und sozialen Plattformen. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten diese erfassen und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Es muss davon ausgegangen werden, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die Chrischona Schaffhausen kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern oder anpassen. Die aktuelle Version kann auf dieser Internetseite aufgerufen werden.

Stand: 10. Dezember 2022